Page 11 - Daniel Grolle: Tai Chi Spielen
P. 11

Bewegungs-Phasen: Schritt,             Drehung zum eigentlichen Wurf.        Schritt setzen: Während du den           Knie geraten über die Fußspitze hin-
Gewicht und Drehung                    Wenn du ein guter Werfer bist,        Fuß durch die Luft bewegst, bleibst      aus und können Schaden nehmen.
                                       kommt dir das alles ganz selbstver-   du unverändert zu 100 % im hinte-
Die Choreographie der einzelnen        ständlich vor. Bringst du jetzt ein-  ren Fuß. Anderenfalls würdest du         Drehung: Wie sich die Drehung zur
„Bilder“ setzt sich immer wieder       mal bewusst die Reihenfolge durch-    „fallen“, anstatt einen Schritt zu       Gewichtsverlagerung verhält, lässt
aus drei Grundelementen zusam-         einander und drehst schon zu Be-      „setzen“. Die meisten Taiji-Spieler      sich gut anhand einer der beiden
men: Dem „Schrittsetzten“, dem         ginn der Gewichtsverlagerung,         fallen leider in ihre Schritte und hal-  Kaulquappen-Formen des Yin-Yang-
„Gewicht Verlagern“ und der „Dre-      wirst du dich über das unmögliche     ten auch das unbelastete, in der Luft    Symbols erklären: Schon mit dem
hung“.                                 Gefühl wundern, das dadurch ent-      schwebende Bein unter einer leich-       Anfang der Gewichtsverlagerung
Oft ziehen andere Anteile der Bewe-    steht. Außerdem wirst du erbärm-      ten Daueranspannung.                     beginnt auch die Drehung. Dabei ist
gung, im Besonderen die Arme, die      lich schlecht werfen.                 Du solltest den Fuß ganz span-           diese Drehung allerdings so gering,
Aufmerksamkeit des Betrachters         Ein guter Werfer hält also die Rei-   nungsfrei und unbelastet aufsetzen.      dass sie noch kaum zu bemerken
und auch des Übenden viel mehr         henfolge sicher ein, wobei in sei-    Um das zu überprüfen, kannst du          ist. Je weiter die Gewichtung voran-
an. Dabei sind alle sichtbaren Verän-  nem geschmeidigen Wurf die drei       den gerade gesetzten Fuß noch ein-       schreitet, um so stärker wird auch
derungen des Körpers den drei ge-      Bewegungs-Elemente natürlich          mal mit Fußspitze und Ferse zu-          die Drehung. Etwa ab der Hälfte der
nannten Grundelementen nachge-         nicht hart voneinander getrennt       gleich knapp über den Boden anhe-        Gewichtung beginnt die Drehung
ordnet und ergeben sich erst aus       sind, sondern dynamisch ineinander    ben und dort für einige Sekunden in      deutlich sichtbar zu werden,
ihnen.                                 übergehen.                            der Luft halten. Wenn das ohne ein       schwillt, wie der Kaulquappen-Kopf,
Der mechanisch aber auch energe-                                             Schwanken des Körpers möglich ist,       schnell zu seiner größten Stärke an
tisch stimmige Ablauf der Taiji-Form                                         war der Fuß wirklich leer.               und rundet sich dann rasch zum Ab-
ergibt sich aus der richtigen Abfolge                                                                                 schluss. Vereinfacht kann man
dieser drei Elemente. Stell dir das                                          Das Gewicht fließt in die Erde:          sagen: erst kommt die Gewichtsver-
Kochen in drei Elemente zerlegt                                              Die Gewichtsverlagerung beginnt          lagerung, dann kommt die Dre-
vor: Feuer machen, Topf aufstellen,                                          damit, dass du das Eigengewicht des      hung.
kochen. Wenn du diese drei Dinge                                             Beines in den leeren Fuß hineinsin-      Meistens verkneten sich Gewich-
ganz richtig machst, aber ihre Rei-                                          ken lässt. Das Bein, das also gleich     tung und Drehung zu einem unbe-
henfolge durcheinander bringst,                                              dein Gewicht tragen wird, ent-           stimmten Gemenge, was der Bewe-
gießt du vielleicht Wasser aufs Holz,                                        spannt zunächst, denn eben noch          gung ihre wundervolle Dynamik
bevor du es anzündest, oder rührst                                           trug es ja sein eigenes Gewicht in       nimmt und aus dem An- und Ab-
im Topf ohne Feuer zu haben.                                                 der Luft. Diesem loslassenden, ent-      schwellen der Kräfte eine Art Dau-
In aller Regel sind das „Schrittsetz-                                        spannenden Sinken folgt nun das          ersummton macht.
ten“, „Gewicht verlagern“ und die                                            Gewicht deines ganzen Körpers.
„Drehung“ klar voneinander ge-                                               Das fühlt sich wie ein inneres Flie-     In der Beschreibung der Bewegun-
trennt. Die wenigen Ausnahmen                                                ßen aus allen Regionen deines Kör-       gen beschränke ich mich also auf
von dieser Regel in der Taiji-Form                                           pers an, das durch den vorderen          die grundsätzliche Trennung dieser
werde ich jedes einzelne Mal deut-                                           Fuß in die Erde strömt.                  drei Bewegungs-Elemente. Du
lich herausstellen.                                                          Wenn du nun dein Gewicht durch           selbst kannst und solltest, wenn dir
Die Trennung der drei Grundele-                                              den „Balance-Punkt“ des vorderen         die Grundstruktur der Bewegung
mente ist aber in der fließenden Be-                                         Fußes, knapp vor der Ferse in die        eingegangen ist, für die dynamische
wegung nicht leicht zu erkennen.                                             Erde fließen lässt, findet die Vor-      Verschmelzung der Einzel-Elemente
Wenn du zum Beispiel einen Tennis-                                           wärtsbewegung eine natürliche Be-        sorgen.
ball wirfst, erlebst du den Schritt,                                         grenzung. Der „Balance-Punkt“            Diese Trennung lichtet für dich
den du dafür machst, die anschlie-                                           wird am Ende vom „Vorbereiten            einen undurchdringlichen Dschun-
ßende Gewichtsverlagerung und die                                            aufs Qi Wecken“ auf Seite 27 noch        gel an Einzelphänomenen und gibt
abschließende Drehung als eine ein-                                          näher erklärt.                           sowohl dem Übenden, wie auch
zige Bewegung des Ball-Werfens.                                              Oft leiten Taiji-Spieler ihr Gewicht     dem Unterrichtenden die Möglich-
Erst wenn du diese Bewegung                                                  eher durch den Vorderfuß in die          keit, Übersicht und Klarheit in die
wiederholt genau betrachtest, wirst                                          Erde. Das führt dazu, dass das Ge-       Bewegungen der Form zu bekom-
du feststellen, dass du natürlich                                            wicht zu weit nach vorne sackt, die      men.
zuerst den Schritt machst, daraus
ergibt sich die Gewichtsverlagerung
und daraus wiederum die federnde

                                                                                                                      11
   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16