Page 14 - Daniel Grolle: Tai Chi Spielen
P. 14

Einführung

Übungsbesteck

Es gibt Soloübungen und Part-          Bewegung in der Taiji-Form aus-        auch männliche Anteile. Die Frau       dings immer ausschließlich zu sehr
nerübungen. Es gibt Schwungübun-       führst, alles das, was gerade nicht    strebt zum Mann auf der Suche          ins Yin, dann solltest du gegensteu-
gen, bei denen die Rolle das Part-     zu sehen ist. Du übst, dir alle ande-  nach dem äußerlich Männlichen.         ern und mehr Yang riskieren. Für
ners von der Eigendynamik des          ren Bewegungs-Möglichkeiten offen      Der Mann ist Yang, enthält in sei-     dich wäre das Yang ein Weg zur Ba-
Schwungs übernommen wird. Es           zu halten. Die sichtbare Taiji-Bewe-   nem Kern aber auch weibliche An-       lance. Ein anderer Taiji-Spieler aber
gibt Übungen zum entdecken und         gung führst du ohnehin aus, willst     teile. Der Mann strebt zur Frau auf    bräuchte vielleicht mehr Geduld
entwickeln einer verborgenen Qua-      aber in der äußeren Form eine inne-    der Suche nach dem äußerlich weib-     fürs Yin, um seine Balance zu fin-
lität und zu ihrer Überprüfung. Und    re Beweglichkeit und Offenheit er-     lichen. Sie suchen einander, weil      den.
es gibt monotone Übungen, um eine      halten.                                nur in der Verbindung von Yin und
Qualität in den Körper einzuschlei-    Du gehst deinen Weg klar und deut-     Yang-Bewegung, Wandlung und            Erfahrung statt Perfektion: Es ist
fen.                                   lich und bleibst zugleich durchlässig  Fortbestand möglich ist.               vollkommen in Ordnung Fehler zu
                                       für die Kräfte die auf dich wirken.    Beim Taiji ist Yin die Wahrneh-        machen, es ist ja sogar der Zweck
Bewegung /Beweglichkeit: Bewe-         Das Wasser fließt unbeirrbar dem       mung, das Aufnehmende, Durchläs-       des Übens. Du solltest also nicht ein
gungen des Körpers lassen sich eini-   Meer entgegen und formt sich doch      sige. Yang ist Struktur, Bewusstheit,  möglichst perfektes Gelingen anstre-
germaßen leicht beschreiben, erler-    um jeden Kiesel im Flussbett.          Richtung. Eine Besonderheit des        ben, sondern ein möglichst klares
nen und bewusst ausführen. Die Be-                                            Taiji als Kampfkunst und Lebens-       Gespür für die Unterschiede. Du
weglichkeit des Körpers aber ist       Falsches Üben: Oft ist es in den       kunst ist, dass Yin die Mutter von     willst deine Wahrnehmung schärfen
eine verborgene Qualität, die erst     Übungen nicht klar, ob du über-        Yang ist. Zuerst musst du entspan-     und dein Gefühl. Du willst deine
dann zutage tritt, wenn eine äußere    haupt auf dem richtigen Weg bist.      nen und die Eigenheit der Kräfte er-   Grenzen spüren können und Spaß
Kraft auf den Körper trifft. Es ist    Dazu ist es erfahrungsgemäß immer      spüren, die auf dich wirken. Erst      haben. So findest du eigenständig
eine Qualität, die, einmal im Körper   wieder hilfreich, auch bewusst das     daraus ergibt sich eine stimmige,      und selbstverantwortlich deine
vorhanden, ihre Funktion ohne          Falsche zu üben. Es ist nämlich in     reibungsfreie Struktur in deinem       Wahrheiten in dir, anstatt nur eine
deine bewusste Kontrolle erfüllt.      der Regel nicht schwierig, das Fal-    Körper, die wiederum zu Bewe-          Medallie in Entspannungs-Akroba-
Mir geht es beim Üben und Spielen      sche „richtig“ zu machen. Ver-         gungsrichtungen führt. Einfach ge-     tik zu erhalten.
des Taijiquan vor allem um diese       spannst du zum Beispiel bewusst        sagt, kannst du dir nur so viel Yang
verborgene, verinnerlichte Beweg-      deine Schultern, kannst du von dort    leisten, wie du Yin hast. Du kannst    Dein Maß: Es ist ein gutes Gefühl,
lichkeit. Wie kann man aber etwas      beginnen, loszulassen. So hast du      nur so viel Tee in die Tasse gießen,   in den sicheren Händen eines erfah-
üben, das man selbst nicht machen      dann schon einmal ein Spannungs-       wie sie aufnehmen kann.                renen Taiji-Lehrers zu sein. Trotz-
kann?                                  gefälle erlebt, dem du weiter nach-    Für alle Schüler ist es Anfangs viel   dem bleibst du aber für dich selbst
Dazu dienen eben Übungen, im Be-       gehen kannst. Wenn du weißt, wie       leichter, ins Yang zu gehen, Bewe-     verantwortlich. Wenn eine Anlei-
sonderen Partnerübungen. Ist           du ganz verspannst, dann klärt sich    gungen auszuführen, etwas zu ma-       tung für dich so nicht stimmt, wenn
schließlich durch entsprechendes       damit auch der Weg, der zur Ent-       chen. Die erste Zeit deines Taijiwe-   es für dich wichtig ist, etwas anders
Üben eine solche Beweglichkeit         spannung führt.                        ges aber bedeutet: Wahrnehmen,         zu machen und im Besonderen,
oder Durchlässigkeit in dir entstan-                                          loslassen, lauschen.                   wenn du früher als die anderen eine
den, willst du sie beibehalten, ob-    Yin ist die Mutter von Yang: Die                                              Pause brauchst, nimm dir die Frei-
wohl du eine festgelegte Bewegung      älteste Bedeutung von Yang war die     Yin im Yin, Yang im Yang: Yin ist      heit, dein Maß zu finden und dich
in der Taiji-Form ausführst. In der    sonnenbeschienene Seite eines Ber-     Entspannung, Yin im Yin ist Kolla-     daran zu halten.
Regel aber schließen sich Bewegung     ges. Yin war die sonnenabgewandte      bieren. Yang ist Spannung, Yang im     Suche auch nach deinen eigenen Er-
und Beweglichkeit weitgehend aus.      Seite. Yang ist die Sonne, das Licht.  Yang ist Verspannung. Dazwischen       klärungen, Empfindungen, inneren
Bewegt sich jemand, so legt er sich    Yin ist die Erde, die Dunkelheit.      liegt die Balance von Yin und Yang:    Bildern und Namen. Ich stelle
und seinen Körper auf das fest, was    Beide Begriffe sind nicht absolut,     der Taiji-Weg. In aller Regel hast du  immer wieder fest, dass die einpräg-
er beabsichtigt. Diesen Wieder-        sondern machen nur Sinn in Bezug       in den Übungen diese beiden ent-       samsten und beliebtesten Bilder für
spruch aufzulösen ist Teil des Taiji-  zueinander. Ein Berg ist Yang gegen-   gegengesetzten Extreme, zwischen       einen Zustand im Taijiquan diejeni-
weges.                                 über dem Tal Yin, aber wiederum        denen du versuchst, die Mitte zu       gen sind, die jemand selbst für sich
So gesehen bietet die Taiji-Form be-   Yin in Bezug zu dem höheren Gebir-     finden. Gerätst du dabei einmal zu     entdeckt hat.
sonders schwierige Bedingungen,        ge.                                    sehr ins Yin und ein anderes Mal zu
um in ihr Taiji-Qualitäten zu ver-     Yin ist das Weibliche, die Frau. In    sehr ins Yang, dann ist das ein Hin-
wirklichen. Zugespitzt formuliert,     ihrem Kern aber hat sie durchaus       weis dafür, dass du auf einem guten
übst du, wenn du eine bestimmte                                               Übungsweg bist. Gerätst du aller-

14
   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18