Page 12 - Daniel Grolle: Tai Chi Spielen
P. 12
Einführung
So setzt sich ein „Bild“ also aus Choreographische Hinweise Kommentare Erinnerungen
einem bis maximal zehn solcher Be- Den drei Grund-Bewegungsele- Für fortgeschrittenere Taiji-Spieler Es gibt eine Reihe von Begriffen
menten nachgeordnet sind die werden die Kommentare der eigent- oder auch von bestimmten Bewe-
wegungs-Phasen zusammen. Die choreographischen Hinweise: lich spannende Teil dieses Buches gungs-Elementen, die nicht leicht
So ergeben sich zum Beispiel aus sein. Hier tauchen wenige kampf- zu verstehen sind und dennoch be-
Phasen sind für jedes „Bild“ durch- einer Drehung vier markante technische Informationen, viele ständig in der Taiji-Form auftau-
Veränderungen im Körper, die alle Taiji-Geschichten und viel Hinter- chen. Diese Dinge habe ich dann an
nummeriert, sodass der Lernende, kurz und informativ genannt grund-Information zum tieferen Ver- der ersten Stelle, an der sie deutlich
werden. Was tut der rechte Fuß, ständnis der Form auf. Gesundheits- auftauchen, ausführlich erklärt, mit
wenn er seine „Peitsche“ übt, mit- der linke Arm, die rechte Hand, relevante Fragen, Übergänge zu geeigneten Übungen verständlich
der Kopf? Philosophie, Meditation und Alltag gemacht und sie schließlich be-
zählen kann, ob er die zehn einzel- Damit hast du dann alle wichtigen bilden eine große Zauberkiste für nannt. Das sieht dann zum Beispiel
Informationen zu dem äußeren das Lernen, Lehren und für die eige- so aus:
nen Phasen durchlaufen hat. Ablauf der Bewegung. Kein für die ne geistige Auseinandersetzung mit In Zukunft werde ich an die lebendi-
Bewegung wichtiges Detail ist hier dem Taiji. ge Öffnung der Lendenwirbel ein-
1 Diese durchnummerierten ausgelassen. Das mag zunächst Manche dieser Kommentare sind fach mit dem Hinweis:
langweilig wirken. Wenn du die fast unumgänglich, um eine verbor- „Tor des Lebens“* öffnen erin-
Bojen im Fahrwasser der Taiji-Form Punkte aber aufmerksam durch- gene Untiefe im Fahrwasser der nern.
geben Sicherheit und Unabhängi- gehst, wirst du merken, was für Form zu erkennen und zu umschif- An den weiteren Stellen der Form
keit im Üben. entscheidende Impulse aus diesen fen. An anderen Stellen habe ich tauchen dann nur noch die in An-
Oftmals sind Taiji-Schüler, wenn sie Kleinigkeiten für dich erwachsen versucht, Taiji-Inhalte zu beschrei- führungsstriche gesetzten und mit
ihren Lehrer vor sich haben, gut in können. Es ist sehr schwer, ben, die allerdings schon einen fort- Sternchen markierten Erinnerungs-
der Lage, die Form zu durchlaufen. jemanden, der die Form eine geschrittenen Leser voraussetzen. Namen auf.
Sind sie allein zu Hause, sieht die Weile in seiner gewohnten Weise Solltest du also einen der Kommen- Auf Seite 299 findest du ein Regi-
Sache schon ganz anders aus. Für geübt hat, überhaupt noch be- tare einfach nicht verstehen, lass dir ster, in dem alle Erinnerungs-Begrif-
ein eigenständiges Verstehen und wusst zu machen, welche sonder- keine grauen Haare wachsen und fe aufgeführt sind und die dazuge-
Üben halte ich es für sehr wertvoll, baren Varianten sich bei ihm lies darüber hinweg. hörigen Stellen, an denen sie erklärt
wenn sich die Schüler gegenseitig entwickelt haben. sind.
die Bewegungen beibringen. Dafür Ich möchte nicht in jedem Fall
ist dieses klare, logische Gerüst eine mein Choreographie-Verständnis
große Hilfe. Die Übenden haben über das des Lesers stellen. Aber
einen großen Teil der wesentlichen es sollte zumindest eine Reibungs-
Informationen losgelöst von schwer fläche entstehen, durch die du
verständlichem Ballast und können dich fragen kannst: Warum macht
sich gegenseitig beobachten und der das so und warum mache ich
unterstützen. es anders?
Sobald du dann dein Fahrwasser gut
genug kennst, kannst du dieses Re-
gelwerk wieder verlassen und die
Zahlen und Formeln vergessen.
Im Buch sind die einzelnen Bewe-
gungs-Phasen aus dem Text heraus-
gehoben und formelhaft verfasst. So
kannst du dich also mit einem Blick
innerhalb des Textes orientieren
und dir entweder nur einen kurzen
Überblick über den Ablauf verschaf-
fen, oder auch gezielt die Stelle des
Textes finden, an der du etwas noch
einmal genauer nachlesen möch-
test.
12